Unsere Redaktion wird durch Leser unterstützt. Wir verlinken u.a. auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Mehr erfahren.

Du willst nicht, dass deine Klimaanlage mitten im Sommer ausfällt?

Dann solltest du die Wartung nicht vernachlässigen!

Viele Hausbesitzer ignorieren die regelmäßige Wartung ihrer Klimaanlage und stehen dann vor teuren Reparaturen oder einem kompletten Ausfall.

Hier erfährst du alles über die richtige Wartungsfrequenz.

Grundregeln für die Klimaanlagen-Wartung

Die meisten Experten empfehlen eine professionelle Wartung einmal pro Jahr. Der ideale Zeitpunkt liegt im Frühjahr, bevor die heiße Jahreszeit beginnt.

Bei intensiver Nutzung oder in staubigen Umgebungen kann eine Wartung alle sechs Monate sinnvoll sein. Gewerbliche Anlagen benötigen oft häufigere Kontrollen.

Unterschiede nach Anlagentyp

  • Split-Klimaanlagen: Einmal jährlich ausreichend
  • Zentrale Klimaanlagen: Alle 6-12 Monate je nach Größe
  • Mobile Klimageräte: Zweimal jährlich empfohlen
  • Wärmepumpen: Jährliche Wartung erforderlich

Was passiert bei der professionellen Wartung?

Ein Fachmann überprüft systematisch alle wichtigen Komponenten deiner Klimaanlage. Diese Arbeiten gehören zum Standard-Wartungsprogramm:

Reinigung der Filter und Wärmetauscher: Verschmutzte Komponenten reduzieren die Effizienz erheblich und können zu Schäden führen. Auf jeden Fall solltest du deine Klimaanlagen regelmäßig reinigen lassen.

Kontrolle des Kältemittels: Der Kältemittelstand wird gemessen und bei Bedarf nachgefüllt. Lecks werden identifiziert und repariert.

Elektrische Verbindungen prüfen: Lockere Kabel oder korrodierte Kontakte können gefährlich werden und die Leistung beeinträchtigen.

Zusätzliche Wartungsarbeiten

  • Kondensatablauf reinigen
  • Lüfterrad und Motor überprüfen
  • Dichtungen kontrollieren
  • Thermostat kalibrieren
  • Gesamtsystem auf Geräusche testen

Eigenwartung zwischen den Serviceterminen

Du kannst selbst einiges tun, um deine Klimaanlage in gutem Zustand zu halten. Diese Aufgaben solltest du monatlich erledigen:

Filter reinigen oder tauschen: Je nach Filtertyp alle 4-8 Wochen nötig. Waschbare Filter kannst du mit lauwarmem Wasser säubern.

Außengerät freihalten: Entferne Laub, Äste und anderen Schmutz rund um das Außengerät. Mindestens 60 cm Abstand zu Hindernissen einhalten.

Kondensatablauf kontrollieren: Verstopfungen können zu Wasserschäden führen.

Wir empfehlen
10 Stück
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Warnzeichen beachten

Diese Symptome deuten auf Wartungsbedarf hin:

  1. Reduzierte Kühlleistung
  2. Ungewöhnliche Geräusche
  3. Erhöhte Stromkosten
  4. Unangenehme Gerüche
  5. Wasseraustritt

Kosten und Nutzen der regelmäßigen Wartung

Eine professionelle Wartung kostet zwischen 100 und 200 Euro pro Jahr. Diese Investition zahlt sich mehrfach aus:

Energieeinsparungen: Eine gut gewartete Anlage verbraucht bis zu 15% weniger Strom.

Längere Lebensdauer: Regelmäßige Wartung kann die Nutzungsdauer um Jahre verlängern.

Vermeidung teurer Reparaturen: Kleine Probleme werden erkannt, bevor sie zu größeren Schäden werden.

Klimaanlagen reinigen kann ebenfalls dazu beitragen, die Effizienz zu steigern und Reparaturkosten zu reduzieren.

Wir empfehlen
Liqui Moly 4087
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Den richtigen Wartungspartner finden

Wähle einen zertifizierten Kältetechniker mit entsprechender Sachkunde. Achte auf diese Kriterien:

  • Zertifizierung nach F-Gase-Verordnung
  • Erfahrung mit deinem Anlagentyp
  • Transparente Preisgestaltung
  • Wartungsvertrag mit festen Terminen

Fazit

Einmal jährlich sollte deine Klimaanlage professionell gewartet werden. Bei hoher Beanspruchung sind zwei Termine pro Jahr empfehlenswert. Zwischen den Serviceterminen kannst du durch einfache Eigenkontrollen die Lebensdauer verlängern und Probleme frühzeitig erkennen. Die Investition in regelmäßige Wartung spart langfristig Geld und sorgt für zuverlässige Kühlung.

Bernd ist Klimaexperte und zeigt, wie man das Klima im Haus durch geeignete Maßnahmen verbessert und eine angenehme Atmosphäre schafft.