Unsere Redaktion wird durch Leser unterstützt. Wir verlinken u.a. auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Mehr erfahren.

Ärgert dich der Lärm deiner Klimaanlage?

Viele Hausbesitzer installieren eine Klimaanlage und bemerken erst später, dass sie zu laut ist.

Das kann zu Nachbarschaftsstreitigkeiten und schlaflosen Nächten führen.

Hier erfährst du alles über die zulässigen Grenzwerte für Klimaanlagen!

Gesetzliche Lärmgrenzwerte für Klimaanlagen

In Deutschland gelten klare Lärmschutzbestimmungen für Klimaanlagen. Diese sind in der Technischen Anleitung zum Schutz gegen Lärm (TA Lärm) festgelegt.

Die wichtigsten Grenzwerte im Überblick:

  • Reine Wohngebiete: 50 dB(A) tags, 35 dB(A) nachts
  • Allgemeine Wohngebiete: 55 dB(A) tags, 40 dB(A) nachts
  • Mischgebiete: 60 dB(A) tags, 45 dB(A) nachts
  • Gewerbegebiete: 65 dB(A) tags, 50 dB(A) nachts

Diese Werte gelten an der Grundstücksgrenze zum Nachbarn. Nachts bedeutet dabei die Zeit zwischen 22:00 und 6:00 Uhr.

Wie laut ist eine typische Klimaanlage?

Die Lautstärke von Klimaanlagen variiert stark je nach Bauart und Qualität. Hier sind typische Werte:

Split-Klimaanlagen

Das Außengerät einer Split-Klimaanlage erzeugt meist zwischen 45 und 65 dB(A). Hochwertige Geräte schaffen oft unter 50 dB(A), während günstige Modelle deutlich lauter sein können.

Das entspricht etwa der Lautstärke eines normalen Gesprächs oder leisen Radiomusik.

Wir empfehlen
3,5kW 12000 BTU UV-C
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Mobile Klimageräte

Mobile Klimageräte sind in der Regel lauter und erreichen 50 bis 65 dB(A). Da sie im Innenraum stehen, ist die Lärmbelästigung für Nachbarn meist geringer.

Wir empfehlen
Dreo Tragbare Klimaanlagen, 10.000
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Zentrale Klimaanlagen

Große zentrale Anlagen können ohne entsprechende Schallschutzmaßnahmen über 70 dB(A) erreichen. Hier sind professionelle Lärmschutzmaßnahmen erforderlich.

Praktische Tipps zur Lärmreduzierung

Richtige Aufstellung

Die Positionierung des Außengeräts ist entscheidend. Stelle es möglichst weit entfernt von Nachbarfenstern und Terrassen auf. Ein Abstand von mindestens 3 Metern zur Grundstücksgrenze ist empfehlenswert.

Vermeide die Aufstellung in Innenhöfen oder zwischen Gebäuden, da hier Schall reflektiert wird.

Schallschutzmaßnahmen

Verschiedene Maßnahmen können die Lautstärke reduzieren:

  • Schallschutzwände: Reduzieren Lärm um 5-10 dB(A)
  • Schwingungsdämpfer: Verhindern Körperschallübertragung
  • Schallschutzhauben: Kapseln das Gerät teilweise ein
  • Bepflanzung: Hecken und Büsche dämpfen den Schall leicht
Wir empfehlen
LXRHLIKG Klimaanlage Abdeckung,
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Wartung und Pflege

Eine regelmäßige Wartung der Klimaanlage hält die Geräte leise. Verschmutzte Filter und defekte Lüfter erhöhen die Lautstärke erheblich.

Reinige die Filter alle 2-3 Monate und lasse das Gerät jährlich vom Fachmann überprüfen.

Was tun bei Lärmbelästigung?

Eigene Klimaanlage zu laut

Wenn deine Klimaanlage die Grenzwerte überschreitet, musst du handeln. Zunächst solltest du die tatsächliche Lautstärke messen lassen. Fachbetriebe bieten entsprechende Messungen an.

Bei Überschreitung der Grenzwerte sind Nachbesserungen erforderlich, sonst droht die Stilllegung der Anlage.

Nachbars Klimaanlage stört

Sprich zunächst höflich mit deinem Nachbarn. Oft lassen sich Probleme durch einfache Maßnahmen lösen.

Falls das nicht hilft, kannst du eine Lärmmessung beauftragen und bei Überschreitung der Grenzwerte das Ordnungsamt einschalten.

Beim Kauf auf Lautstärke achten

Achte bereits beim Kauf auf die Geräuschangaben des Herstellers. Wähle Geräte mit möglichst niedrigen dB(A)-Werten. Investiere lieber etwas mehr in ein leises Qualitätsgerät, als später teure Schallschutzmaßnahmen nachrüsten zu müssen.

Besonders leise Klimaanlagen tragen oft das Siegel „Quiet Mark“ oder ähnliche Zertifikate.

Fazit

Klimaanlagen dürfen je nach Wohngebiet zwischen 35 und 65 dB(A) laut sein. Achte bereits beim Kauf auf leise Geräte und die richtige Aufstellung. Mit den richtigen Maßnahmen lassen sich auch nachträglich noch deutliche Lärmreduzierungen erreichen. So genießt du kühle Luft, ohne Ärger mit den Nachbarn zu bekommen.

Bernd ist Klimaexperte und zeigt, wie man das Klima im Haus durch geeignete Maßnahmen verbessert und eine angenehme Atmosphäre schafft.