Du willst deine Klimaanlage selbst installieren und dabei Geld sparen?
Das ist grundsätzlich möglich, aber nicht bei jedem Klimaanlagen-Typ empfehlenswert.
Während mobile Geräte kinderleicht aufzustellen sind, erfordern Split-Klimaanlagen handwerkliches Geschick und rechtliches Know-how.
Inhaltsverzeichnis
Welche Klimaanlagen kann man selbst installieren?
Die Antwort hängt stark vom Klimaanlagen-Typ ab. Nicht alle Systeme sind für die Selbstmontage geeignet.
Mobile Klimaanlagen sind die einfachste Lösung. Du stellst sie auf, steckst den Stecker in die Steckdose und führst den Abluftschlauch durch ein geöffnetes Fenster oder eine Terrassentür. Fertig. Weitere Informationen findest du in diesem Test zu mobile Klimaanlagen.
Fenster-Klimaanlagen erfordern bereits mehr Aufwand. Du musst sie sicher im Fensterrahmen befestigen und dabei auf ausreichende Stabilität achten.
Split-Klimaanlagen sind deutlich komplexer. Hier wird es rechtlich und technisch anspruchsvoll, besonders bei der Installation von Split-Klimaanlagen.
Rechtliche Beschränkungen bei Split-Klimaanlagen
Bei Split-Klimaanlagen stößt du schnell an rechtliche Grenzen. Das Kältemittel in den Leitungen unterliegt der Chemikalien-Klimaschutzverordnung.
Nur zertifizierte Kältetechniker dürfen:
- Kältemittelleitungen anschließen
- Das System befüllen und entlüften
- Dichtheitsprüfungen durchführen
- Die Anlage in Betrieb nehmen
Verstöße können teuer werden – Bußgelder bis zu 50.000 Euro sind möglich.
Was kannst du bei Split-Klimaanlagen selbst machen?
Obwohl die finale Installation dem Profi vorbehalten ist, kannst du Vorarbeiten selbst erledigen:
Innengerät montieren
Die Wandmontage des Innengeräts ist handwerklich machbar. Du benötigst eine stabile Wandhalterung, eine Wasserwaage und geeignete Dübel für deine Wandart.
Wanddurchbruch erstellen
Den Durchbruch für die Kältemittelleitungen kannst du selbst bohren. Verwende eine Diamantbohrkrone und achte auf eine leichte Neigung nach außen für den Kondensatablauf.
Außengerät aufstellen
Das Außengerät kann auf einem stabilen Fundament oder an einer geeigneten Wandhalterung befestigt werden. Wichtig: Ausreichend Abstand zu Nachbarn wegen der Geräuschentwicklung einhalten.
Benötigtes Werkzeug und Material
Für die Eigeninstallation einer mobilen Klimaanlage brauchst du praktisch nichts. Bei komplexeren Systemen wird es aufwendiger:
Grundausstattung:
- Bohrmaschine mit verschiedenen Bohrern
- Wasserwaage
- Maßband
- Schraubendreher-Set
- Dübel und Schrauben
Für Split-Anlagen zusätzlich:
- Diamantbohrkrone (meist 65mm Durchmesser)
- Rohrbiegezange
- Isoliermaterial für die Leitungen
Kosten: Selbstinstallation vs. Fachbetrieb
Die Kostenersparnis variiert je nach Anlagentyp erheblich:
Mobile Klimaanlagen: 0 Euro Installationskosten, da komplett selbst machbar. (Für mehr Details, schau dir den Artikel zur Selbstinstallation von Klimaanlagen an.)
Split-Klimaanlagen: Die reine Installation durch den Fachbetrieb kostet zwischen 300-800 Euro. Durch Eigenleistung bei den Vorarbeiten sparst du etwa 200-400 Euro.
Achtung: Fehler bei der Selbstinstallation können teure Reparaturen zur Folge haben und den Garantieanspruch gefährden.
Wann solltest du den Profi rufen?
Ein Fachbetrieb ist unverzichtbar, wenn:
- Elektrische Anschlüsse neu verlegt werden müssen
- Du dir unsicher bei der Wandmontage bist
- Spezielle bauliche Gegebenheiten vorliegen
- Die Herstellergarantie erhalten bleiben soll
Fazit
Die Selbstinstallation einer Klimaanlage ist je nach Typ unterschiedlich gut machbar. Mobile Geräte kannst du problemlos selbst aufstellen, während bei Split-Klimaanlagen rechtliche Beschränkungen eine vollständige Eigeninstallation verhindern.
Eine Kombination aus Eigenleistung und professioneller Unterstützung bietet oft das beste Preis-Leistungs-Verhältnis. So sparst du Kosten und gehst trotzdem auf Nummer sicher.