Du stehst vor der Entscheidung zwischen einer Split- und einer Monoblock-Klimaanlage?
Viele Verbraucher wählen das erstbeste Gerät und bereuen später ihre Entscheidung.
Das muss nicht sein.
Hier erfährst du alle wichtigen Unterschiede zwischen beiden Systemen.
Inhaltsverzeichnis
Was ist eine Split-Klimaanlage?
Eine Split-Klimaanlage besteht aus zwei separaten Einheiten: einem Innengerät und einem Außengerät. Das Innengerät wird meist an der Wand montiert und gibt die gekühlte Luft ab. Das Außengerät enthält den Kompressor und steht auf dem Balkon, der Terrasse oder wird an der Außenwand befestigt.
Die beiden Einheiten sind über Kältemittelleitungen miteinander verbunden. Diese Leitungen transportieren das Kältemittel zwischen Innen- und Außengerät hin und her.
Vorteile der Split-Klimaanlage:
- Sehr leiser Betrieb im Innenraum
- Hohe Kühlleistung auch bei großen Räumen
- Energieeffizient durch moderne Inverter-Technologie
- Unauffällige Optik im Raum
- Oft mit Heizfunktion verfügbar
Nachteile der Split-Klimaanlage:
- Aufwendige Installation durch Fachbetrieb erforderlich
- Höhere Anschaffungskosten
- Wanddurchbruch für Leitungen notwendig
- Wartung komplexer
Was ist eine Monoblock-Klimaanlage?
Eine Monoblock-Klimaanlage ist ein kompaktes Gerät, das alle Komponenten in einem Gehäuse vereint. Es gibt zwei Varianten: mobile Monoblock-Geräte auf Rollen und fest installierte Monoblock-Klimaanlagen.
Mobile Geräte benötigen einen Abluftschlauch, der die warme Luft nach draußen führt. Dieser wird meist durch ein geöffnetes Fenster oder eine Balkontür gelegt.
Vorteile der Monoblock-Klimaanlage:
- Einfache Installation ohne Fachbetrieb
- Günstigere Anschaffungskosten
- Flexibel einsetzbar (mobile Varianten)
- Keine baulichen Veränderungen nötig
- Sofort einsatzbereit
Nachteile der Monoblock-Klimaanlage:
- Deutlich lauter im Betrieb
- Geringere Energieeffizienz
- Begrenzte Kühlleistung
- Abluftschlauch kann störend sein
- Höherer Stromverbrauch
Energieeffizienz im Vergleich
Split-Klimaanlagen sind deutlich energieeffizienter als Monoblock-Geräte. Während hochwertige Split-Geräte Energieeffizienzklassen von A+++ erreichen, schaffen mobile Monoblock-Geräte meist nur Klasse A oder schlechter.
Der Grund liegt in der Bauweise: Bei Monoblock-Geräten entsteht durch den Abluftschlauch ein Unterdruck im Raum. Dadurch strömt warme Außenluft nach, die das Gerät zusätzlich kühlen muss.
Ein praktisches Beispiel: Eine Split-Klimaanlage verbraucht für dieselbe Kühlleistung etwa 30-50% weniger Strom als ein vergleichbares Monoblock-Gerät. Dies zeigt, wie wichtig die Energieeffizienz bei Klimaanlagen ist.
Kühlleistung und Raumgröße
Split-Klimaanlagen eignen sich für größere Räume und erreichen stärkere Kühlleistungen. Geräte mit 3.500-7.000 Watt Kühlleistung sind Standard und können Räume bis 70 Quadratmeter effektiv kühlen.
Monoblock-Geräte sind meist auf kleinere Räume beschränkt. Mobile Geräte mit 2.000-3.500 Watt eignen sich für Räume bis maximal 40 Quadratmeter.
Kosten im Überblick
Anschaffungskosten:
- Mobile Monoblock-Klimaanlage: 300-800 Euro
- Split-Klimaanlage: 800-2.500 Euro (plus Installation)
Betriebskosten:
Aufgrund der höheren Energieeffizienz haben Split-Geräte trotz höherer Anschaffungskosten oft niedrigere Gesamtkosten über die Lebensdauer.
Welche Klimaanlage passt zu dir?
Wähle eine Split-Klimaanlage, wenn:
- Du eine dauerhafte Lösung suchst
- Energieeffizienz wichtig ist
- Du große Räume kühlen möchtest
- Geräuscharm wichtig ist
Wähle eine Monoblock-Klimaanlage, wenn:
- Du eine flexible, günstige Lösung benötigst
- Keine Installation durch Fachbetrieb möglich ist
- Du nur gelegentlich kühlen möchtest
- Du Mieter bist und keine baulichen Veränderungen vornehmen kannst
Beide Systeme haben ihre Berechtigung. Split-Klimaanlagen sind die bessere Wahl für dauerhaften Komfort und Effizienz, während Monoblock-Geräte als flexible, kostengünstige Alternative punkten.