Unsere Redaktion wird durch Leser unterstützt. Wir verlinken u.a. auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Mehr erfahren.

Fragst du dich, warum deine Klimaanlage ständig Wasser tropft?

Das ist völlig normal und hat physikalische Gründe.

Viele Menschen sind beunruhigt, wenn sie Kondenswasser an ihrer Klimaanlage entdecken.

Hier erfährst du alles über die Entstehung von Kondenswasser und wann du dir Sorgen machen solltest.

Was ist Kondenswasser und wie entsteht es?

Kondenswasser entsteht durch einen natürlichen physikalischen Prozess. Warme Luft kann mehr Feuchtigkeit aufnehmen als kalte Luft. Wenn warme, feuchte Luft auf eine kalte Oberfläche trifft, kühlt sie ab und die überschüssige Feuchtigkeit kondensiert zu Wassertropfen.

Bei Klimaanlagen passiert genau das: Die warme Raumluft wird über die kalten Verdampferschlangen geleitet. Dabei kühlt die Luft ab und gibt ihre Feuchtigkeit in Form von Kondenswasser ab.

Dieser Prozess ist nicht nur normal, sondern auch erwünscht. Die Klimaanlage entfeuchtet die Raumluft und macht das Raumklima angenehmer.

Wir empfehlen
Split Klimaanlage 9000 BTU (bis
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Warum bildet sich bei Klimaanlagen besonders viel Kondenswasser?

Klimaanlagen arbeiten mit großen Temperaturunterschieden. Je größer der Unterschied zwischen der warmen Raumluft und den kalten Kühlschlangen, desto mehr Kondenswasser entsteht.

Faktoren, die die Kondensation verstärken:

  • Hohe Luftfeuchtigkeit: An schwülen Sommertagen kann eine Klimaanlage mehrere Liter Wasser pro Tag sammeln
  • Große Temperaturdifferenz: Je kälter die Klimaanlage eingestellt ist, desto mehr Wasser kondensiert
  • Schlechte Isolierung: Ungedämmte Leitungen verstärken die Kondensation
  • Verstopfte Filter: Verschmutzte Filter können den Luftstrom behindern und Kältestau verursachen

Wo sammelt sich das Kondenswasser?

Moderne Klimaanlagen sind mit einem Kondensatablauf ausgestattet. Das Wasser sammelt sich in einer Auffangschale und wird über einen Schlauch oder eine Leitung nach außen geleitet.

Bei Split-Klimaanlagen tropft das Wasser normalerweise aus dem Außengerät. Das ist völlig normal und zeigt, dass die Anlage ordnungsgemäß funktioniert. In einigen Fällen kann eine effiziente Kondensatpumpe sicherstellen, dass Wasser richtig abgeführt wird.

Innengeräte vs. Außengeräte:

Das Innengerät sollte niemals tropfen. Hier wird das Kondenswasser über versteckte Leitungen abgeführt. Tropft das Innengerät, liegt ein Problem vor.

Wann wird Kondenswasser zum Problem?

Obwohl Kondenswasser normal ist, gibt es Situationen, die Aufmerksamkeit erfordern:

  • Verstopfter Ablauf: Wenn das Wasser nicht abfließen kann, läuft es über und verursacht Schäden
  • Tropfendes Innengerät: Deutet auf verstopfte Ableitungen oder undichte Verbindungen hin
  • Eisbildung: Zu niedrige Temperaturen können die Verdampferschlangen vereisen lassen
  • Übermäßige Wassermengen: Können auf defekte Komponenten hinweisen

Praktische Tipps zum Umgang mit Kondenswasser

Regelmäßige Wartung:

Reinige die Filter alle 2-3 Monate. Verschmutzte Filter behindern den Luftstrom und können zu Problemen führen, einschließlich erhöhter Feuchtigkeitsansammlung.

Überprüfe regelmäßig den Kondensatablauf. Ein verstopfter Ablauf ist die häufigste Ursache für Wasserschäden. Verwende ggf. einen Luftentfeuchter, um die Luftfeuchtigkeit zu regulieren, besonders in feuchten Kellerräumen.

Wir empfehlen
Ersatz-HEPA-Aotton für
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Richtige Einstellung:

Stelle die Klimaanlage nicht zu kalt ein. Eine Temperaturdifferenz von mehr als 6-8 Grad zur Außentemperatur ist nicht empfehlenswert.

Verwende die Entfeuchtungsfunktion bei hoher Luftfeuchtigkeit. Diese reduziert die Feuchtigkeit effektiver als pure Kühlung. Darüber hinaus kann ein Luftreiniger helfen, die Luftqualität zu verbessern und Schimmelbildung zu verhindern.

Wann solltest du einen Fachmann kontaktieren?

Kontaktiere einen Techniker, wenn:

  1. Das Innengerät tropft oder Wasser austritt
  2. Sich Eis an den Verdampferschlangen bildet
  3. Ungewöhnlich große Wassermengen entstehen
  4. Der Kondensatablauf regelmäßig verstopft

Kondenswasser bei Klimaanlagen ist ein natürlicher und notwendiger Prozess. Es zeigt, dass deine Anlage ordnungsgemäß kühlt und entfeuchtet. Mit regelmäßiger Wartung und der richtigen Einstellung kannst du Probleme vermeiden und die Lebensdauer deiner Klimaanlage verlängern. Achte nur darauf, dass das Wasser ordnungsgemäß abgeleitet wird und das Innengerät trocken bleibt.

Wir empfehlen
Escoclima Kondensatpumpe |
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Bernd ist Klimaexperte und zeigt, wie man das Klima im Haus durch geeignete Maßnahmen verbessert und eine angenehme Atmosphäre schafft.