Unsere Redaktion wird durch Leser unterstützt. Wir verlinken u.a. auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Mehr erfahren.

Fragst du dich, welches Kühlmittel die richtige Wahl für deine Klimaanlage ist?

Die Auswahl des falschen Kältemittels kann teuer werden und sogar zu Schäden führen.

Verschiedene Klimaanlagen benötigen unterschiedliche Kühlmittel – und nicht alle sind miteinander kompatibel.

Hier erfährst du alles über die wichtigsten Kältemittel und welches für deine Anlage geeignet ist.

Die wichtigsten Kältemittel im Überblick

Moderne Klimaanlagen verwenden hauptsächlich drei verschiedene Arten von Kühlmitteln. Jedes hat spezifische Eigenschaften und Anwendungsbereiche.

R-410A ist derzeit das am häufigsten verwendete Kältemittel in neuen Klimaanlagen. Es bietet eine hohe Effizienz und ist umweltfreundlicher als ältere Alternativen. Dieses Kältemittel arbeitet unter höherem Druck, was eine bessere Kühlleistung ermöglicht.

R-32 gewinnt zunehmend an Bedeutung, da es ein noch geringeres Treibhauspotenzial hat. Viele neue Klimageräte setzen bereits auf dieses moderne Kältemittel. Es ist etwa dreimal weniger schädlich für die Umwelt als R-410A.

R-22 findest du noch in älteren Anlagen, wird aber seit 2015 in Europa nicht mehr für neue Geräte verwendet. Dieses Kältemittel ist ozonschädigend und wird schrittweise durch umweltfreundlichere Alternativen ersetzt (wenn du über den Austausch auf umweltfreundliche Kältemittel nachdenkst, kann dies sinnvoll sein).

Wir empfehlen
AC Doctor Paket 3in1 2 x R134a
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Welches Kühlmittel verwendet deine Klimaanlage?

Die Information über das verwendete Kältemittel findest du auf dem Typenschild deiner Klimaanlage. Dieses befindet sich meist am Außengerät oder im Bedienungshandbuch.

So erkennst du dein Kältemittel:

  • Schaue auf das Typenschild am Außengerät
  • Prüfe die Bedienungsanleitung
  • Kontaktiere den Hersteller mit der Modellnummer
  • Lass einen Fachmann das Kältemittel identifizieren

Wichtig: Verwende niemals ein anderes Kältemittel als das vom Hersteller vorgeschriebene. Verschiedene Kühlmittel haben unterschiedliche Druckeigenschaften und können die Anlage beschädigen.

Umweltaspekte bei der Kühlmittelwahl

Der Umweltschutz spielt bei modernen Kältemitteln eine entscheidende Rolle. Das Treibhauspotenzial (GWP-Wert) gibt an, wie schädlich ein Kältemittel für das Klima ist.

R-32 hat einen GWP-Wert von 675, während R-410A bei 2088 liegt. Je niedriger dieser Wert, desto umweltfreundlicher ist das Kältemittel. Neue EU-Verordnungen fördern den Übergang zu Kältemitteln mit niedrigerem Treibhauspotenzial.

Klimaanlagen Kühlmittel mit geringem Treibhauspotenzial sind oftmals die bessere Wahl, um zukünftigen Regulierungen zu entsprechen.

Vorteile umweltfreundlicher Kältemittel:

  • Geringere Umweltbelastung
  • Oft bessere Energieeffizienz
  • Zukunftssicherheit bei Regulierungen
  • Mögliche Kosteneinsparungen beim Betrieb

Kosten und Verfügbarkeit verschiedener Kühlmittel

Die Preise für Kältemittel variieren stark je nach Typ und Marktlage. R-410A ist derzeit am günstigsten und überall verfügbar. R-32 wird immer erschwinglicher, da die Nachfrage steigt.

R-22 wird zunehmend teurer und schwerer erhältlich, da die Produktion eingestellt wurde. Falls deine alte Klimaanlage R-22 verwendet, solltest du über einen Austausch nachdenken.

Wann solltest du das Kühlmittel wechseln?

Ein Kühlmittelwechsel ist nur in Ausnahmefällen möglich und meist unwirtschaftlich. Die meisten Klimaanlagen sind für ein bestimmtes Kältemittel konstruiert. Wenn du über das Kühlmittel wechseln nachdenkst, solltest du dies gründlich abwägen.

Gründe für einen Systemwechsel:

  1. Das alte Kältemittel ist nicht mehr verfügbar
  2. Häufige Reparaturen machen die Anlage unwirtschaftlich
  3. Du möchtest auf umweltfreundlichere Technologie umsteigen
  4. Die Effizienz der alten Anlage ist stark gesunken
Wir empfehlen
Split Klimaanlage 9000 BTU (bis
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Fazit: Das richtige Kühlmittel wählen

Die Wahl des Kühlmittels hängt hauptsächlich von deiner bestehenden Klimaanlage ab. Bei Neuanschaffungen empfehlen sich Geräte mit R-32 oder anderen umweltfreundlichen Alternativen.

Lass Arbeiten am Kältemittelsystem immer von einem zertifizierten Kältetechniker durchführen. Eigenständige Eingriffe sind nicht nur gefährlich, sondern auch gesetzlich verboten.

Für die Zukunft lohnt es sich, auf Klimaanlagen mit modernen, umweltfreundlichen Kältemitteln zu setzen. So bist du auf kommende Regulierungen vorbereitet und trägst aktiv zum Umweltschutz bei.

Wir empfehlen
HASKYY Bördelwerkzeug I 5-19MM I
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Bernd ist Klimaexperte und zeigt, wie man das Klima im Haus durch geeignete Maßnahmen verbessert und eine angenehme Atmosphäre schafft.